Die Pedelecs und E-Bikes von Haibike, Steiner, Jaal, FXX, Smart, Gates, Conway, Electrolyte, PG, Grace, Hawk und M55 sind außergewöhnlich. Sie beweisen, was heute schon in Technik und Design bei E-Bikes und Pedelecs möglich ist. Wir zeigen mit vielen Fotos und Informationen, dass bei Elektrofahrrädern die Zukunft schon begonnen hat.
Die Bandbreite der heute verfügbaren Pedelecs und E-Bikes ist riesig. Sie reicht von simplen Stadträdern, Trekking-Pedelecs und Tiefeinsteigern bis ... nun ja bis zu diesen Highend-Technik-Träumen, die zwischen Nostalgie und beinhartem Technik-Design so ziemlich alles zu bieten haben. Ob diese Räder ihre hohen Preise Wert sind, ist sicher Geschmackssache und nicht zuletzt eine Frage, ob Sie sich ein 10.000 Euro-Pedelec für so viel Geld leisten können und wollen.
Aber diese Traum-Pedelecs zeigen allemal, dass Fahrräder nicht nur schlichte Fortbewegungsmittel sondern auch reinrassige Lifestyle-Produkte sind. Faszinierend eben.
Lassen Sie sich gefangen nehmen vom Design, von der Technik und dem Spaß, den die folgenden E-Bikes von Haibike, Steiner, Jaal, FXX, Smart, Gates, Conway, Electrolyte, PG, Grace, Hawk und M55 vermitteln.
Haibike eQ Race Modellstudie
Haibike
Haibike EQ-Race-E-Rennrad
Ein E-Bike für Rennrad-Fans: Haibike hat sein eQ Race mit dem 350 Watt starken Bosch-Motor für S-Pedelecs ("schnelle Pedelecs") ausgestattet. Dieser Motor unterstützt den Fahrer des eQ Race bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h beim Pedalieren. Diese Idee dürfte bei passionierten Radsportlern umstritten sein - aber mit Sicherheit macht es richtig Spaß, mit 45 km/h Alpenpässe hinaufzufahren ...
Haibike eQ Race: Rennrad-Pedelec mit Bosch-Antrieb
Haibike
Haibike
Haibike
Haibike
Haibike
Saxonette
SFM
Saxonette - moderne Technik in klassischer Optik.
Mit der Saxonette baute der Nürnberger Radhersteller 1938 eine Legende. Der Name Saxonette lebt nun im E-Bike- und Pedelec-Programm wieder auf: als neuer Markenname. Saxonette löst Sachs-Bikes ab. Unter diesem Markennamen rollen 2012 satte 14 Modelle an den Start, zum Teil in außergewöhnlichen Designs, die dem klassischen Vorbild Tribut zollen.
SFM Saxonette: Die Pedelecs für 2012
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
SFM
Abgefahren: Das E-Bike Speed Cruiser von Steiner
Mario Steinheil
Der Akku des Steiner-E-Bikes steckt in Schlauchform im Sitzrohr.
So ein E-Bike haben Sie noch nicht gesehen. Der Speed-Cruiser von Steinerdesign verkörpert das, was man gerne als eigenständiges Design bezeichnet.
Und eigenständig ist der Speed-Cruiser im wahrsten Sinne des Wortes. Jürgen Steiner verbaut zahlreiche Eigenentwícklungen in seinem E-Bike. Er zeichnet verantwortlich für den Rahmen, die Federgabel hinten und vorne, den Sattel und den Akku.
Verrücktes Design: Vollgefedertes E-Bike Speed Cruiser von Steinerdesign
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Mario Steinheil
Jaal e-Styler: Schönes und schnelles Pedelec aus der Schweiz
Jaal
Der Jaal e-Styler macht auch bei der Pause im Café eine gute Figur.
Stilvoller Rahmen, starke Pedelec-Technik - der Jaal e-Styler will beides vereinen. Herzstück des Pedelecs aus Schweizer Produktion ist der 300 Watt starke Mittelmotor von Panansonic. Den Panasonic-Akku sehen Sie gar nicht, da die Entwickler Janez und Alex ihn in einer schicken Ledertasche versteckt haben. Ab Januar 2012 soll das Pedelec in einer Kleinserie auf den Markt kommen. Mehr bei uns:
Stilvolles Edel-Pedelec: der "e-Styler" von Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Jaal
Infos und Bilder zum Pedelec Jaal e-Styler
PG Bikes
PG-Bikes
PG Bikes baut E-Bikes zum Träumen.
Mit dem 60.000-Euro-E-Bike Blacktrail sorgte PG-Bikes aus Regensburg mächtig für Wirbel.
Aber auch die anderen E-Bikes und Cruiser können sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: Sie sind echte Hingucker. Denn Elektromobilität und Mobilität auf zwei Rädern im Allgemeinen ist für PG-Bikes nicht nur eine Form der Fortbewegung, sondern Lifstyle pur. Das ganze paart die Crew um Manu Ostner mit einer großen Portion Individualität.
Sowohl die E-Bikes, als auch die Cruiser können individuell gestaltet werden. Ausgehend von einem Basismodell können Sie sich ihr Traumbike designen. Sie wählen Farbe und Komponenten selbst.
Echte Hingucker! Die BlackBlock-E-Bikes und Pedelecs von PG Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
PG-Bikes
Infos und Bilder zu den E-Bikes und Cruisern von PG Bikes
Alles andere als langsam: Der FXX E-Slowrider
FXX CYCLES.COM
Liebe zum Detail: Auch die Batterie des BionX-Antriebs ist in Rahmenfarbe lackiert.
Wer den FXX E-Slowrider als reines Design-Pedelec ansieht, hat auf den ersten Blick sicherlich recht. Entwickler Florian Dobner will mit seinem Pedelec aber noch eine ganz spezielle Pedelec-Botschaft übermitteln: „Es ist mir ein Anliegen zu zeigen, dass es sich hier um ein Thema mit größtem Potential handelt. FXX Cycles will mit außergewöhnlichem Design seine E-Bikes einem breiten Publikum schmackhaft machen. Gerade auf Strecken um die 5 bis 10 km ist das Pedelec die beste Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und Transportlösungen.“ Mehr bei uns:
Der FXX E-Slowrider - neues cooles Pedelec
FXX CYCLES.COM
FXX CYCLES.COM
FXX CYCLES.COM
FXX CYCLES.COM
FXX CYCLES.COM
FXX CYCLES.COM
FXX CYCLES.COM
Infos und Bilder zum Pedelec FXX E-Slowrider
Edel, edel: Pedelec-Prototyp von Gates mit Bosch-Motor
Fallbrook Technologies
Sieht schlicht aus, bietet aber eine Menge: Der Pedelec-Prototyp von Gates Carbon Drive.
Der Pedelec-Prototyp von Gates Carbon Drive setzt Maßstäbe im technischen Bereich. Denn die Tüftler haben jede Menge Highend-Komponenten zu einem Pedelec verbaut.
Rahmen von Nicolai, Getriebenabe von NuVinci, Zahnriehmen-Antrieb von Gates und der Motor von Bosch: Fertig ist das Traum-E-Bike. Auffällig die Integration von Motor und Akku im Rahmen. Hier fällt direkt: Er wurde sepziell auf die Bedürfnisse des E-Bikens entwickelt und umfließt mit doppeltem Unterrohr den Akku. Das sieht schick aus, verleiht dem Rad aber auch zusätzliche Stabilität. Mehr bei uns:
Pedelec-Prototyp von Gates - Bosch-Motor, Nicolai-Rahmen, Gates-Riemen, Nu Vinci-Schaltung
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Fallbrook Technologies
Infos und Bilder zum Gates-Prototypen
Ergänzung der Stadtflotte: Das Smart-Pedelec
smart
Willkommen in der Zukunft. Das Smart Pedelec soll die urbane Mobilität verändern.
Auf dem Pariser Automobilsalon sorgte die Daimler-Benz-Tochter Smart mit ihrem Pedelec-Prototypen für Furore.
Smarttypisch sieht das Pedelec sehr futuristisch aus. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Pedelec von der Berliner E-Bike-Schmiede gebaut wurde, die auch für das Grace Pro und Grace One verantwortlich zeichnet. Noch ist nicht bekannt, wann und zu welchem Preis das Smart-Pedelec auf den Markt kommt. Mehr bei uns:
smart ebike - futuristischer Pedelec-Prototyp
smart
smart
smart
smart
smart
smart
smart
smart
smart
smart
smart
Infos und Bilder zum Smart-Pedelec
Vom anderen Stern: M55 The Beast
M55
Ähnelt mehr einer wilden Enduro-Maschine: Das E-Bike M55 The Beast.
Mit einem Pedelec von der Stange hat das M55 gar nichts mehr zu tun. Auch nicht mit einem normalen E-Bike. Es ist ein E-Bike vom anderen Stern. Sowohl Optik und Ausstattung sind "außerirdisch".
Das Offroad-E-Bike ist mit neuester Technologie und hochwertigen Materialien ausgestattet, die bislang nur in Formel 1 Rennwagen Anwendung fanden. Der Aluminium Monocoque-Rahmen mit Karbon-Fasern verleiht dem M55 ein martialisches Aussehen. 1.300 Watt Leistung und bis zu 104 Nm Drehomoment bringt der Motor des ungarischen E-Bikes auf die Straße. Mehr bei uns:
M55 The Beast - E-Bike im Monster-Look
M55
M55
M55
M55
M55
M55
M55
M55
Infos zum E-Bike M55 The Beast
Conway E-Rider: 2000 Watt starkes Gelände-E-Bike
Nur fliegen ist schöner. Der Conway E-Rider.
Er war einer der Hingucker bei der Eurobike 2010: der Conway E-Rider. Er ist vor allem für den Einsatz im harten Gelände gedacht. Der Motor des E-Bikes leistet in der Spitze bis zu 2000 Watt und soll 1.000 Watt Dauerleistung auf die Kette bringen. Der Spitzenspeed soll bei 50 km/h liegen. Mehr bei uns: