Mit dem E-Bike Feddz möchte Hersteller Emo-Bike neue Maßstäbe in der Elektromobilität setzen. Das E-Bike Feddz sieht aus wie ein Motorrad und fährt ohne Pedale bis zu 45 km/h schnell.
Mit dem E-Bike Feddz möchte Hersteller Emo-Bike neue Maßstäbe in der Elektromobilität setzen. Das E-Bike Feddz sieht aus wie ein Motorrad und fährt ohne Pedale bis zu 45 km/h schnell.
Das E-Bike Feddz wird in zwei Versionen angeboten: beim langsameren E-Bike beschleunigt der Motor auf bis zu 25 km/h, die schnelle Variante fährt maximal 45 km/h.
Da das E-Bike Feddz keine Pedale besitzt, ist auch die langsame Version zulassungspflichtig. Alle Modellvarianten des E-Bikes Feddz dürfen nur mit Prüfbescheinigung (Mofa-Führerschein) gefahren werden.
Ein Hinterradmotor mit bis zu 4 kW Leistung treibt das E-Bike Feddz an. Motor und Akku-Technik sind laut Hersteller Eigenentwicklungen. Das E-Bike Feddz wird mit unterschiedlich leistungsfähigen Batterien angeboten: Je nach Akkutyp soll die maximale Reichweite bis zu 220 Kilometer betragen.
Das Gesamtgewicht des E-Bikes Feddz beträgt laut Hersteller 33 Kilogramm. Die Akkubox soll zusätzlich 11,5 Kilo wiegen.
Das E-Bike Feddz besteht zum Teil aus Standardkomponenten, die auch von der Fahrradindustrie verbaut werden. So besitzt das E-Bike hydraulische Scheibenbremsen vom Typ Magura MT4, eine Manitou Federgabel mit 80 Millimeter Federweg und "Crazy Bob"-Reifen von Schwalbe. Die Reifengröße beträgt 26 Zoll.
Elektronik, Display und Hinterradantrieb sollen extra für das E-Bike Feddz angefertigt worden sein. In einem Cargo-Fach sollen beispielsweise Einkäufe transportiert werden können. Das Fach befindet sich über dem mittig platzierten Akku und soll 23 Liter fassen.
Das E-Bike Feddz wird in verschiedenen Modellvarianten angeboten. Die einzelnen Modelle im Überblick: