Diese Art Fahrrad kennen die meisten nur aus dem Museum. Der BASF-Konzern hat eine E-Bike-Sudie vorgestellt, die das Pedalrad Velozip von 1865 neu interpretiert. Mit Kunststoff als Werkstoff und einem E-Motor.
Diese Art Fahrrad kennen die meisten nur aus dem Museum. Der BASF-Konzern hat eine E-Bike-Sudie vorgestellt, die das Pedalrad Velozip von 1865 neu interpretiert. Mit Kunststoff als Werkstoff und einem E-Motor.
Vergangenheit trifft Zukunft: die E-Bike-Studie Concept 1865 erinnert an das Veloziped von Pierre Michaux. Aber auch an das Gründungsjahr der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik im Jahr 1865 - also die Zeit, als die Laufmaschine von Karl Drais erstmnals Pedale erhielt und so mit dem Veloziped die große Erfolgsstory Fahrrad Ihren Anfang nahm.
Mit dem Concept 1865 gibt die BASF eine Antwort auf die Frage, wie das Pedalrad von damals wohl ausgesehen hätte, wenn die heutigen Werkstoffe schon zur Verfügung gestanden hätten. Gemeinsam mit dem Designbüro DING3000 entstand eine Reminiszens an die Vergangenheit, gestaltet im Gewand der Gegenwart und Zukunft.
Nicht nur die Laufräder - vorne 39 Zoll, hinten 24 Zoll - sind eine Erinnerung an die Geschichte, auch Kette, Zahnrad und Rücktritt fehlen komplett. Doch das Concept 1865 ist trotz identischer Funktionalität und Geometrie mehr als nur ein Zitat der Vergangenheit. BASF und DING3000 statten das Rad mit der neusten Technik aus. So versteckt sich in dem abnehmbaren Sattel...
... zum Beispiel der Akku für das E-Bike-System.
Der Motor des Konzept-E-Bikes BASF Concept 1865 ist in der Hinterradnabe des 24-Zoll-Rades integriert.
In der Gabel des Concept 1865 sind dünne Lichtleiter als Beleuchtungssystem verlegt.
Beim E-Bike BASF Concept 1865 sind nur Bremse, Achsen und der Motor aus Metall. Alle restlichen Komponenten, Bauteile und der Rahmen sind aus insgesamt 24 verschiedenen Werkstoffen hergestellt worden. Die BASF geht davon aus, dass diese Materialien gerade im Wachstumsmarkt Elektromobilität imm weiter an Bedeutung gewinnen werden.