A2B setzt 2015 bei seinen E-Bikes auf Antriebe von Continental und Alber. Neu für 2015: das E-Bike A2B Entz mit Conti E-Bike System und das kompakte Kuo in der Plus-Version. Die E-Bikes A2B Obree und Orsted mit Neodrives-Hinterradantrieb werden für 2015 überarbeitet und mit neuen Akkus bestückt.
Benjamin Linsner
25.02.2015
Der E-Bike-Hersteller A2B bringt 2015 vier neue E-Bikes auf den Markt. Darunter das A2B Entz mit dem Mittelmotor Conti E-Bike System. Über das A2B Entz 2015 hatte ElektroBIKE bereits kurz nach der Eurobike 2014 berichtet.
Hier zeigen wir alle A2B E-Bike-Neuheiten für 2015 im Überblick: Als eines der ersten E-Bikes, ist das A2B Entz mit dem Antrieb Conti E-Bike System bestückt. Der Mittelmotor von Continental ist identisch zum Brose-Motor. Allerdings verbaut Continental seinen Antrieb nur als System, während sich der Brose-Motor mit unterschiedlichen Komponenten kombinieren lässt. Auch das E-Bike FXX E-Slowrider ist 2015 optional mit Conti E-Bike System erhältlich. Laut Hersteller soll die Reichweite des A2B Entz bis zu 100 Kilometer betragen.
Das Conti E-Bike-System besteht aus diesen Komponenten
- Mittelmotor
- Display
- Steuereinheit
- Lader und Batterie
Hier erfahren Sie mehr über das Conti E-Bike System.
E-Bike A2B Entz wahlweise mit Shimano- oder NuVinci-Schaltung
Das E-Bike A2B Entz ist in zwei Modellvarianten erhältlich: Bei der 3.499 Euro teuren Standardversion kommt eine Shimano-Alfine-Nabenschaltung mit 8 Gängen zum Einsatz. Die Deluxe-Variante kostet 4.399 Euro und besitzt eine automatische Nabenschaltung vom Typ NuVinci Harmony.
E-Bikes A2B Obree und Orsted mit Neodrives-Antrieb
Bei den E-Bikes A2B Obree und A2B Orsted kooperiert der Hersteller mit dem Antriebsspezialisten Alber und stattet die beiden E-Bikes mit dessen Hinterradantrieb Neodrives aus. Der 250-Watt-Motor hat ein Drehmoment von 40 Newtonmetern. Die Batterie bietet A2B in zwei Versionen an: als Standard-Akku mit 405 Wattstunden und als leistungsstärkere Variante mit 522 Wattstunden.
Über das Display der E-Bikes A2B Obree und A2B Orsted kann zwischen fünf Unterstützungsstufen und zwei Rekuperationsstufen gewählt werden.
Optisch unterscheiden sich die E-Bikes A2B Obree und A2B Orsted nur wenig. Beide E-Bikes basieren auf einem Y-Rahmen, die Batterie ist auf dem Gepäckträger befestigt. Während das 2.999 Euro teure Orsted eine Shimano Alivio Kettenschaltung besitzt, ist das 200 Euro teurere E-Bike A2B Obree mit einer Shimano Deore Kettenschaltung ausgestattet. Auch die Bremsen weichen ab: am A2B Orsted ist eine hydraulische Scheibenbremse vom Typ Tektro Auriga E-Comp montiert, das teurere Modell A2B Obree besitzt Scheibenbremsen vom Typ Magura MT2.
Kompakt-E-Bike Kuo+
Mit dem E-Bike Kuo+ bringt A2B ein klappbares Kompakt-Pedelec mit 20-Zoll-Reifen. Das E-Bike A2B Kuo+ soll 19,8 Kilogramm wiegen. Optional bietet A2B eine Transporttasche für das E-Bike Kuo+ an. Darin kann das Kompakt-E-Bike beim Transport verpackt werden.
Angetrieben wird das A2B Kuo+ von einem Hinterradmotor. Der Nabenmotor leistet 250 Watt und unterstützt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Km/h. Das kompakte E-Bike Kuo+ kostet 1.599 Euro.
Mehr E-Bikes und Pedelecs
Kompakt-E-Bikes für die Saison 2015
Impossible Technologies
Klever
Benjamin Linsner
Benjamin Linsner
Benjamin Linsner
Kalkhoff
Benjamin Linsner
BH Bikes
Flyer
Tern
E-Mountainbike, Kompakt-Pedelec, Lastenrad und Motoren: das sind die E-Bike-Trends 2014
Benjamin Linsner
M1
Rotwild
Benjamin Linsner
KTM
Benjamin Linsner
Benjamin Linsner
Riese und Müller
ExtraEnergy e.V.
Veloform
Bosch
Shimano
Yamaha
Zehus
Kalkhoff
Fischer E-Bikes Ecoline, Proline und Proline Evo 2015
Fischer
Fischer
Fischer
Fischer
Fischer
Fischer
Fischer
Fischer
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen elektrobike-online eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: