Bergamont bringt zwei Lasten-E-Bikes: das E-Cargoville Long John (LJ) mit Frontladefläche und das Bakery mit stabilem Front- und Heckträger. Das E-Cargoville LJ kommt mit dem Bosch-Cargo-Line-Motor. Alle Infos und einen erster Test.
Bergamont bringt zwei Lasten-E-Bikes: das E-Cargoville Long John (LJ) mit Frontladefläche und das Bakery mit stabilem Front- und Heckträger. Das E-Cargoville LJ kommt mit dem Bosch-Cargo-Line-Motor. Alle Infos und einen erster Test.
Bergamont kennen viele als Hersteller zuverlässiger E-Bikes. Die Fahrrad-Marke aus St. Pauli will aber mehr als das sein. Sie wollen aber mehr sein als das, sondern laut Marketing-Chefin Pam Busch auch Teil haben an der Veränderung in der Mobilität und diese mitgestalten. Die Zukunft in der Stadt gehört dem Fahrrad – für diesen Anspruch hat im Angebot von Bergmont bisher nur eine Fahrrad-Gattung gefehlt: Lastenräder. Mit dem Modelljahr 2020 ist das Geschichte, denn Bergamont hat jetzt mit dem Cargoville LJ 70 und dem Cargoville Bakery zwei erste Cargo-E-Bikes vorgestellt.
Für besondere Aufmerksamkeit auf der Straße wird das Bergamont E-Cargoville LJ sorgen: Allein seine Abmessungen machen Eindruck. Stolze 2,69 Meter ist es lang und erlaubt ein maximales Gesamtgewicht von 220 Kilogramm, das bedeutet eine Zuladung von 90 Kilogramm. Drei Jahre Entwicklung starten in dem „Long-John-Bike“. Als Ergebnis präsentiert Bergamont ein großes Lastenrad mit starkem Bosch-Antrieb und robusten Parts, das sich für unterschiedlich große Fahrer (von 1,60 bis 1,90 m) anpassen lässt.
Auffällig ist am E-Cargoville LJ zunächst das quadratische Steuerrohr, eine Art Box unter dem Cockpit. Bergamotn tauft diese Konstruktion „Power Dome“. Im Power Dome verbirgt sich nicht nur der Akku, sondern auch der Lenkmechanismus und Kabel, diese können so in den Rahmen integriert werden.
Serienmäßig ist das E-Cargoville LJ mit einer Ladefläche (70 x 45 cm) aus Bambus ausgestattet. Gummierte Streifen sollen ein Rutschen der Ladung verhindern, zusätzlich lässt sie sich mit Spanngurten an zahlreichen Punkten festmachen. Bergamont bietet aber auch Zusatzausstattung wie eine eigene Box, eine Abdeckung, eine Bank für Kinder und einen Regenschutz an. Die Maße der Ladefläche sind so gewählt, dass auch verschiedene Norm-Boxen auf die Plattform passen.
Das Chassis des Bergamont E-Cargoville LJ ist modular aufgebaut, das heißt, es lässt sich auch mit einem anderen Frontsystem kombinieren oder macht es möglich einen anderen Antrieb zu nutzen.
Das Bakery-Bike folgt einem anderen Cargo-Bike-Typus. Es bietet Lade-Möglichkeiten an Front und Heck. Damit ähnelt es in seinem Aufbau und Fahrverhalten eher einem normalen E-Bike und eignet sich daher für Cargo-Einsteiger. Auf das lange Heck können bis zu 25 kg geladen werden, der Frontträger erlaubt immerhin 15 kg. Es wird zwei Größen (46 und 52 cm) des E-Cargoville Bakery geben.
Das E-Cargoville Bakery wiegt laut Bergamont 29,8 kg und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 160 kg. Laut Bergamont wird das E-Cargoville Bakery 3799 Euro kosten.
Für das große E-Cargoville LJ setzt Bergamont auf die neue Bosch Cargo Line. Der Antrieb ist für die Anforderungen von schweren E-Bikes ausgelegt und damit auch für das LJ eine sichere Wahl. Dazu verbaut Bergamont in einer Box unter der Front einen 625-Wh-Akku, der ebenfalls neu für 2020 auf den Markt kommt. Optional lässt sich dieser durch einen zweiten Standard-Akku erweitern. Für zuverlässige Schaltvorgänge soll die stufenlose Nabenschaltung von Enviolo sorgen.
Das kleiner Bakery bekommt einen Antrieb aus der Bosch Performance Line und einen 500-Wh-Akku. Um den Akku ist eine Art „Rahmenkäfig“ zum Schutz der Batterie konstruiert. Es kommt ebenfalls mit Enviolo-Nabenschaltung und Magura-Scheibenbremse.
Bergamont ist mit dem Anspruch in die Entwicklung des Lastenrads LJ gegangen, ein Cargo-E-Bike mit einem möglichst natürlichen Fahrgefühl zu bauen. Viele Lasten-E-Bikes sind etwas gewöhnungsbedürftig, bei der ersten Testfahrt. Länge, Lenkung und Fahrverhalten unterscheiden sich meist deutlich von herkömmlichen Rädern. Trotz seiner Länge kommt beim Cargoville LJ kein Straßenkreuzer-Gefühl auf – es lässt sich direkt präzise lenken und auf der Testfahrt benötigten Testerin Christiane Rauscher nur wenige Meter, um sich mit der Lenkung und Bedienung vertraut zu machen.
Ist bei manchen Lasten-E-Bikes die Lenkung recht schwammig und gewöhnungsbedürftig, lässt sich das Cargoville LJ präzise steuern. Es reagiert direkt ohne nervös zu werden. Klar, sein Wendekreis ist mit dem eines normalen E-Bikes nicht zu vergleichen, für seine große Länge ist es aber noch gut zu handeln. Kurven fahren macht mit geringer Zuladung sogar richtig Spaß.
Auch bei ordentlich Ladung (für den Test haben wir 45 kg auf die Ladefläche gepackt) schiebt der Cargo-Line-Motor mit großer Kraft und trotzdem sensibel an – so lässt er sich trotz seiner Power gut dosieren. Wer mit voller Ladefläche schwungvoll über Unebenheiten fährt, bekommt mangels Federelementen direktes Feedback vom Untergrund – das Cargoville LJ bleibt aber trotzdem spurtreu auf der eingeschlagenen Route. Cool: Extra für das LJ haben die Bergamont-Entwickler einen Doppelständer entwickelt. Er funktioniert tadellos, lässt sich mit dem Fuß gut erreichen und ist selbst mit ordentlich Zuladung absolut stabil.
Austattung laut Hersteller
MOTOR | Bosch Drive Unit Cargo Line, Gen. 4, 250 W, 36 V, max. 25 km/h |
---|---|
BATTERIE | Bosch 36 V Li Ion, 625 Wh, PowerTube |
RAHMEN | 20/26“, lite AL-6061 Rohrsatz, 70x45 cm Ladefläche |
GABEL | BGM Cargo, Starrgabel, verstärkt |
SCHALTHEBEL | Enviolo Controller, stufenlos |
ZAHNKRANZ | Enviolo, 20t |
BREMSEN | Magura CMe5, hydraulische Scheibenbremse, Storm Rotor: 180/180 mm |
VORDERRADNABE | BGM Pro, 6-Loch, Disc, 15x100 mm Achse |
BEREIFUNG | Schwalbe Super Moto-X, Greenguard, 61-406 / Schwalbe Super Moto-X, Greenguard, 61-559 |
GRIFFE | Ergon GP10 |
SATTEL | Ergon ST10 |
SCHEINWERFER | B&M IQ-XS, 70 Lux, LED, E-Bike Version |
RÜCKLICHT | B&M Bergamont Special LED, im Schutzblech integriert |
STÄNDER | BGM Custom Cargo Zweibein-Hauptständer |
GEWICHT | 44,2 kg |
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT | max. 220 kg |
PREIS | 5399 Euro |
MOTOR | Bosch Drive Unit Performance Line Cruise, Gen. 3, 250 W, 36 V, max. 25 km/h |
---|---|
BATTERIE | Bosch 36 V Li Ion, 500 Wh, PowerPack |
RAHMENHÖHEN | 46/52 cm |
RAHMEN | 24/26“, lite AL-6061 Rohrsatz, Heavy Duty Gepäck träger vorne und hinten, PowerPack Akku |
GABEL | BGM Cargo, Starrgabel, verstärkt |
SCHALTHEBEL | Enviolo Controller, stufenlos |
BREMSEN | Magura MT30, hydraulische Scheibenbremse, Storm Rotor: 203/180 mm |
BEREIFUNG | Schwalbe Big Ben, Raceguard, 55-507 / Schwalbe Big Ben, Raceguard, 55-559 |
VORBAU | BGM Cargo, einstellbar |
GEPÄCKTRÄGER | BGM Custom Träger, vorne und hinten, mit Atran AVS-System |
SCHEINWERFER | B&M Myc, 50 Lux, LED, E-Bike Version |
RÜCKLICHT | B&M Bergamont Special LED, im Schutzblech integriert |
STÄNDER | Atran Solid Zweibein-Hauptständer |
GEWICHT | 29,8 kg |
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT | Fahrrad, Fahrer und Gepäck max. 160 kg |
PREIS | 3799 Euro |
Umfrage: