Shimano kombiniert seine Getriebenabe Alfine mit der Di2-Technologie. Vorteil: die Schaltvorgänge werden elektronisch ausgeführt, sind dadurch schneller und zuverlässiger.
Shimano kombiniert seine Getriebenabe Alfine mit der Di2-Technologie. Vorteil: die Schaltvorgänge werden elektronisch ausgeführt, sind dadurch schneller und zuverlässiger.
Die Shimano Getriebenabe Alfine wird elektrisch. Für 2013 kombiniert Shimano die bewährte Alfine-Technologie mit der Di2-Funktion aus dem Rennradbereich, die elektrische Schaltvorgänge ermöglicht.
Vorteil der elektronischen Schaltvorgänge: sie sind zuverlässiger und schneller. In einem Mini-Display der Shimano Alfine (Di2) wird der eingelegte Gang und der Ladestand des integrierten Akkus abgebildet.
Als erstes brachte Shimano die elektrobische Dura Ace (seit 2009 auf dem Markt), eine Schaltung aus dem Rennradbereich, auf den Markt. Im Jahr 2011 vererbte sich die Schalttechnologie auf die Ultegra-Gruppe, 2013 auf die Alfine. Hier sehen sie die einzelnen Komponenten der Dura Ace Di2.
Der Gangwechsel per Motor klappt äußerst präzise, die Elektronik drückt aber aufs Gewicht.
Preis: 700 Euro
Gewicht: 221 Gramm
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich
Auch der Umwerfer bewegt sich per Motor. Trimmt automatisch, deshalb kein Schleifen mehr.
Preis: 500 Euro
Gewicht: 120 Gramm
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich
Leichter und zierlicher als bei der 7900er Version. Die Griffweite ist stufenlos verstellbar.
Preis: 700 Euro
Gewicht: 256 Gramm/Paar
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich
Bissiger als ältere Shimano-Modelle und etwas weniger einfach zu dosieren.
Preis: 330 Euro
Gewicht: 296 Gramm/Paar
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich
Die Alu-Kurbel erreicht sehr gute Steifigkeitswerte, ist dafür aber auch kein Leichtgewicht.
Preis: 628 Euro
Gewicht: 746,5 Gramm
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich
Gleiche Kassette wie bei der mechanischen Dura-Ace, aber nur bis 27 Zähne einsetzbar.
Preis: 210 Euro
Gewicht: 178 Gramm
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich
Die Top-Kette hat eine festgelegte Laufrichtung, hohle Stifte und perforierte Platten.
Preis: 45 Euro
Gewicht: 242 Gramm
Campagnolo, Shimano, Sram: Alle wichtigen Gruppen - inkl. aller Parts, Preise und Gewichte:
Campagnolo Super Record - Campagnolo Record - Campagnolo Chorus - Campagnolo Athena - Shimano Di2 - Shimano Dura-Ace - Shimano Ultegra - Shimano 105 - Sram Red - Sram Force - Sram Rival - Sram Apex
Zum Artikel:
12 Schaltgruppen im Vergleich