Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen ← →
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR ST 29
Neuheit für die Saison 2017 aus dem Hause Specialized: Das Specialized Levo FSR ST Comp 29.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR ST 29
Das 29er-E-Bike kommt mit 120 mm Federweg und 29-Zoll-Laufrädern.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR ST Comp 29
Das Topmodell Levo Comp kommt mit Fox-Fahrwerk und kostet laut Hersteller 4999 Euro.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo WMN HT 29
Ab 2017 wird es bei Specialized auch E-MTBs geben, die sich explizit an Frauen richten.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo WMN FSR Comp 6Fattie
Bei den Bikes ohne Motor gibt es bei Specialized schon lange Geometrien, die sich an Frauen richten, jetzt gibt es auch das Levo als Frauen-Modell.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo WMN FSR ST 6Fattie
Mit leicht angepasster Geometrie soll sich das Levo Wmn an die Bedürfnisse von Frauen angepasst haben. Das Modell mit einem Federweg von 120 mm kommt mit einer Reifenbreite von 2,8 Zoll und soll 3999 Euro kosten.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR 6Fattie
Neben den schon bekannten Levos von Specialized gibt es 2017 auch eine Variante, die sich laut Hersteller an Einsteiger richtet, zum Preis von 3999 Euro.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR SW 6Fattie
Die E-MTBs bekommen bei Specialized den Beinamen Turbo.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR Expert SW 6Fattie CE
Die neuen E-MTBs von Specialized bauen auf den bekannten Specs der Levos auf: Brose-Motor kombiniert mit eigenentwickelter Batterie, Elektronik und Software.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR Expert SW 6Fattie CE
Ein Bedienelement gibt es bei Specialized nicht automatisch - über das Bedienfeld am Akku wählen Fahrer die passende unterstützungsstufe.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR Comp 6Fattie
Mit Reifen im Standard 27,5+ und 140 mm Federweg sind die E-MTBs bereit für den harten Einsatz.
Foto: Specialized
Specialized Turbo Levo FSR Comp 6Fattie
Der Brose-Antrieb erhält seine Power aus einem 504-Wattstunden-Akku.