Lesen Sie in diesem Artikel:
Bereits seit 2010 bietet das schwäbische Unternehmen Bosch Mittelmotoren für E-Bikes an. Boschs E-Bike-Karriere begann mit dem Antriebssystem Classic-Line - der Mittelmotor hatte ein Drehmoment von 50 Nm und wog rund 4 Kilo (ohne Akku).
Zur Saison 2014 erweiterte Bosch sein Antriebsprogramm um die Motoren der Active-Line und Performance-Line. Der zwischenzeitlich in Classic+ umbenannte Bosch-Ur-Antrieb wurde ein Jahr später eingestellt. Eigenen Angaben zufolge statten gegenwärtig mehr als 50 E-Bike-Hersteller ihre Pedelecs und S-Pedelecs mit Antrieben von Bosch aus.

Bosch Performance Line CX: Mittelmotor für E-Mountainbikes
Der anhaltende Trend der E-Mountainbikes beeinflusste die Bosch-Entwicklung dahingehend, dass Bosch 2016 das Antriebssystem Performance Line CX speziell für E-Mountainbikes einführen wird. Mit einem Drehmoment von 75 Nm und einer maximalen Unterstützungsstufe von 300 Prozent, soll der Bosch-Performance-CX-Antrieb sportliche Fahrer ansprechen.
Auch optisch unterscheidet sich der für E-Mountainbikes konzipierte Performance-CX-Mittelmotor von der herkömmlichen Performance-Line: Bosch verzichtet auf eine Verschalung des Motorgehäuses, stattdessen soll eine Pulverbeschichtung den Motor schützen.
Hier erfahren Sie alle Details zum Bosch-Performance-CX-Antrieb.

Der E-Bike-Antrieb Bosch Performance Line wird hauptsächlich in sportlichen Pedelecs und in S-Pedelecs verbaut.
Bosch Performance Line: kraftvoller Mittelmotor für den sportlichen Einsatz
Die Performance Line ist nicht ganz so kraftvoll abgestimmt wie die Performance Line CX, wird aber dennoch bei einigen E-Mountainbikes verbaut. Mit bis zu 60 Nm und einer Unterstützung von maximal 275 Prozent, beschleunigt der Bosch-Performance-Antrieb durchaus sportlich.
Auch Touren-E-Bikes, wie das Stevens E-Triton Luxe (ElektroBIKE-Testsieger Kategorie Tour-Sport), werden von dem kraftvollen Performance-Motor angetrieben.
Möchte ein E-Bike-Hersteller sein S-Pedelec mit einem Bosch-Antrieb ausstatten, kommt er um die Performance-Line nicht herum. Bosch bietet nur den Antrieb Performance Line in einer 350 Watt starken Version für S-Pedelecs an. Das S-Pedelec Moustache Samedi 28 Speed (Kauftipp im ElektroBIKE-Test 2015) ist mit dem Bosch-Performance-Line-Antrieb ausgestattet.
Die Daten zum E-Bike-Antrieb Bosch Performance Line (laut Hersteller):
Cruise 25 km/h | Cruise 25 km/h | Speed 45 km/h | |
Schaltungsart | Nabenschaltung | Kettenschaltung | Kettenschaltung |
---|---|---|---|
Leistung | 250 Watt | 250 Watt | 350 Watt |
Unterstützung (%) | Turbo: 250 | Turbo: 275 | Turbo: 275 |
Sport: 170 | Sport: 190 | Sport: 190 | |
Tour: 110 | Tour: 120 | Tour: 120 | |
Eco: 50 | Eco: 50 | Eco: 50 | |
Max. Drehmoment (Nm) | Turbo: 50 | Turbo: 60 | Turbo: 60 |
Sport: 50 | Sport: 55 | Sport: 55 | |
Tour: 45 | Tour: 50 | Tour: 50 | |
Eco: 40 | Eco: 40 | Eco: 40 | |
Unterstützung bis | 25 km/h | 25 km/h | 45 km/h |
Gewicht | < 4 kg | < 4 kg | < 4 kg |

Der Mittelmotor Bosch Active Line sorgt mit 48 Nm Drehmoment für sanfte Unterstützung.
Bosch Active Line: sanfter Antrieb für komfortbewusste E-Biker
Die Active Line ist Boschs Antriebssystem für komfortbewusste E-Biker. Das Drehmoment liegt bei verhältnismäßig niedrigen 48 Nm, die maximale Unterstützung beträgt 225 Prozent. Die Bosch-Active-Line kann mit Rahmenakkus oder Gepäckträgerbatterien bestückt werden.
Die Daten zum E-Bike-Antrieb Bosch Active Line (laut Hersteller):
Cruise 25 km/h | Cruise 25 km/h | |
Schaltungsart | Nabenschaltung | Kettenschaltung |
---|---|---|
Leistung | 250 Watt | 250 Watt |
Unterstützung (%) | Turbo: 225 | Turbo: 225 |
Sport: 150 | Sport: 150 | |
Tour: 100 | Tour: 100 | |
Eco: 40 | Eco: 40 | |
Max. Drehmoment (Nm) | Turbo: 48 | Turbo: 48 |
Sport: 45 | Sport: 45 | |
Tour: 40 | Tour: 40 | |
Eco: 35 | Eco: 35 | |
Anfahrverhalten | sanft | sanft |
Max. Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h |
Rücktrittfunktion | optional | optional |
Schalterkennung | nein | ja |
Unterstützung bis | 25 km/h | 25 km/h |
Gewicht | < 4 kg | < 4 kg |

Ab der Saison 2016 gibt es das Bosch Powerpack mit einer Kapazität von 500 Wh.
Bosch-Akkus ab 2016 mit höherer Kapazität
Bis zur Saison 2015 waren die Powerpack genannten Bosch-Akkus mit Kapazitäten von 300 Wh und 400 Wh erhältlich. Im kommenden Jahr erweitert Bosch seine Batterien um das Powerpack 500 mit einer Kapazität von 500 Wh.
Das Thema Akku-Kapazität und damit Reichweite sorgt in der E-Bike-Szene immer wieder für Diskussion. In den vergangenen Jahren verstärkte sich die Kritik vieler E-Biker gegenüber Bosch. Einige Mitglieder der E-Bike-Community halten die 400-Wh-Akkus für nicht zeitgemäß, da andere Antriebshersteller leistungsfähigere Batterien ausliefern. So sind für den Impulse-Antrieb von Derby Cycle beispielsweise Akkus mit mehr als 600 Wh Kapazität erhältlich.
Mehr Akkukapazität bedeutet aber auch mehr Gewicht. Außerdem schreitet die Entwicklung der Energiedichte so schnell voran, dass Bosch eine jährliche Steigerung der Akkukapazität nicht für sinnvoll hält. "Wir gehen davon aus, dass der Fortschritt es rechtfertigt, ungefähr alle zwei Jahre mit einem neuen Produkt in den Markt zu gehen", sagte Bosch-Pressesprecherin Tamara Winograd Anfang 2015 gegenüber ElektroBIKE.
Hier erfahren Sie alle Details zum 500-Wh-Akku.
E-Bikes mit Bosch-Mittelmotor:
Inhaltsverzeichnis
- Seite 1Mittelmotoren unterschiedlicher Hersteller: Wo liegen die Unterschiede?
- Seite 2Mittelmotoren im Vergleich: Bosch
- Seite 3Mittelmotoren im Vergleich: Brose
- Seite 4Mittelmotoren im Vergleich: Continental
- Seite 5Mittelmotoren im Vergleich: Impulse
- Seite 6Mittelmotoren im Vergleich: Panasonic
- Seite 7Mittelmotoren im Vergleich: Shimano Steps
- Seite 8Mittelmotoren im Vergleich: Yamaha