Auch Scott setzt nun an seinem neusten E-Mountainbike auf die elegante Akku-Integration sowie den neuen MTB-Fahrmodus von Bosch. Wir haben alle Infos und Bilder zum neuen Scott E-Scale, das vor allem sportliche Mountainbiker ansprechen soll.
Auch Scott setzt nun an seinem neusten E-Mountainbike auf die elegante Akku-Integration sowie den neuen MTB-Fahrmodus von Bosch. Wir haben alle Infos und Bilder zum neuen Scott E-Scale, das vor allem sportliche Mountainbiker ansprechen soll.
Kurz und knapp
Mit dem komplett neu entwickeltem Scott E-Scale wollen die Schweizer vor allem sportlich orientierte E-Mountainbiker ansprechen – anders als mit dem etwas gemütlicheren und ebenfalls neuem Scott E-Aspect. Kein Wunder, schließlich steht der Name Scale ja im „analogen MTB-Bereich“ für höchste Sportlichkeit und Rennerfolge. In Sachen Laufradgröße gibt sich das Scott E-Scale variabel, es ist sowohl in 27,5-Zoll (wobei auch Plus-Reifen bis 2,8 Zoll Breite passen) wie in 29 Zoll (Reifen bis 2,6 Zoll Breite) aufbaubar. Bei 27,5 Zoll verbaut Scott vorne eine 120-mm-Gabel, bei 29 Zoll mm eine Forke mit 100 mm Hub.
Den Motor des Scott E-Scale stellt Bosch in Form des bewährten Performance-CX-Antriebs. Neu ist die vollständige Integration des 500-Wattstunden-Akkus im Unterrohr, was zum cleanen Look des Scott E-Scale beiträgt. Der Motor selbst leistet 250 Watt, besitzt einen maximalen Arbeitstakt von 75 Nm – und wird sich Bosch-typisch auch im E-Scale sehr kräftig fahren. Dabei analysiert der neue E-MTB-Modus von Kraft, Trittfrequenz und Geschwindigkeit und stellt quasi automatisch immer die benötigte Unterstützung bereit – für ein natürliches Fahrgefühl.
Die Geometrie des in vier Größen (S, M, L, XL) erhältlichen Aluminium-Rahmens lehnt sich an das erfolgreiche, „normale“ Scale an. So steht der Lenkwinkel Scott-typisch flach bei 67,5 Grad, das Oberrohr ist mit 600 mm bei Größe M sportlich-lang gezeichnet. Die Kettenstrebenlänge beträgt 490 mm – ein relativ guter, weil kurzer Wert für ein E-MTB mit Bosch-Motor.
Zu den Eurobike-Mediadays am Kronplatz in Südtirol stellte Scott zunächst nur ein Modell vor: das Scott E-Scale 710 (27,5 Zoll) bzw. 910 (29 Zoll). Die beiden Varianten unterscheiden sich jedoch nur bei den Reifen und bei den Federgabeln. Die Schaltung ist ein Mix aus Shimano-XT- und SLX-Komponenten (1 x 11), die Bremse mit großen 203/180-mm-Discs stammt ebenso aus der Shimano-SLX-Gruppe. Federgabel: Fox 34 Float Rhythm. Die restlichen Parts liefert größtenteils die Scott-Tochterfirma Syncros. Dazu kommt noch das etwas preiswertere Modell 920/720. Das ebenfalls noch angebotene Scott E-Scale 930/730 mm wird mit Bosch-Motor ohne Akku-Integration angeboten.