Haibike zeigt mit dem Sduro AllMtn 8.0 und dem Sduro Nduro 8.0 E-Fullys mit neuem Rahmen und neuem Yamaha-Motor PW-X. Auch neu: Haibike integriert das Display komplett in den Vorbau des E-MTBs.
Haibike zeigt mit dem Sduro AllMtn 8.0 und dem Sduro Nduro 8.0 E-Fullys mit neuem Rahmen und neuem Yamaha-Motor PW-X. Auch neu: Haibike integriert das Display komplett in den Vorbau des E-MTBs.
Die neuen E-MTBs aus Haibikes Sduro-Reihe bekommen in der Überarbeitung als Topmodell den neuen verkleinerten Motor von Yamaha, der mit dem X im Namen seine MTB-Ausrichtung ankündigt. Um den Das Yamaha PW-X System zu integrieren, hat Haibike auch den Rahmen umgebaut: Der Dämpfer ragt durch das Sitzrohr und der Motor erhält eine neue Integration. Evo nennen sich die Modelle mit den neuen Rahmen und Yamahas PW-X. Das ganze E-MTB wirkt dynamischer, aber auch die Geometrie verändert sich. Ein längeres Oberrohr, mehr Reach und kürzere Kettenstreben werden möglich, dazu kann das Tretlager tiefer angelegt werden – so sollen die neuen Sduro-Geometrien den Non-E-Mountainbikes ähnlicher machen. Diese Veränderung gelten für die kompletten Sduro Modelle – die Spezifikationen gibt es unten.
Bei den E-MTBs mit Bosch-Motor, die von Haibike den Namen Xduro bekommen gibt es ab 2017 das Hardtail Hardnine 7.0 mit 29-Zoll-Bereifung. Highlight des E-Hardtails sind die 3 Zoll breiten Reifen. Der 29er im Plus-Format eignet sich für große Fahrer und ist bis 120 kg zugelassen.
Absolutes Highlight der Neuheiten-Präsentation bei Haibike war die Weltpremiere des neuen Yamaha PW-X Mittelmotors. Um 13 Prozent kleiner und um 380 Gramm leichter soll der neue Antrieb geworden sein. Damit kommt der Motor auf ein Gewicht von 3,1 Kilogramm. Auch das Volumen ist geschrumpft. Mit 80 Nm maximalem Drehmoment wird der PW-X trotz Verkleinerung stärker. Unter dem Namen Sduro Evo laufen die neuen Modelle bei Haibike mit Yamaha PW-X.
Die Integration der Antriebssysteme betont Haibike bei den 2017er Modellen durch die Integration des Displays in den Vorbau. Dieser wird dadurch etwas breiter, das Cockpit aber sehr viel aufgeräumter. Übersichtlich zeigt er Unterstützungsstufe, Geschwindigkeit, Akku-Ladung und weitere Daten. Mit dem Remote-Control schält der Fahrer zwischen den Unterstützungsstufen, die einen zusätzlichen fünften Modus namens Extra-Power erhalten haben.
Wie der Motor so wird auch das Display bei Haibike komplett integriert. Der CNC gefräste Alukorpus nimmt dazu das Display komplett auf. Es liegt direkt im Blickfeld des Bikers, ist gut ablesbar und bei Stürzen, Transport und Co sehr gut geschützt. Optisch ergibt sich dadurch ein sehr aufgeräumter Eindruck, den integrierte Kabel und Züge noch unterstreichen.
Neu bekommen die Sduros auch eine neue Möglichkeit der Vernetzung. Haibike eConnect versteckt sich in einer kleinen schwarzen Box, die unsichtbar am Motor angebracht wird. GPS-, GSM- und Bluetooth-Chips erlauben die neuen Funktionen wie GPS-gestützte Diebstahlsicherung, Tracking, Routenexporte und eine Notruf-Funktion. Auf einer App und in einem Portal können die Daten abgelesen werden.
Mit einem neuen Motor-Interface schafft Haibike eine neue Art der Integration: Bei den neuen Sduros wird der Motorblock nicht mehr nur angebaut sondern vom Rahmen umfasst – Das notwendige Rahmenteil wird dazu mithilfe eines Gussverfahrens gefertigt. Bei diesem sogenannten Gravity-Casting-Prozess soll ein Bauteil mit gleichmäßiger Wandstärke herauskommen, das besonders stabil ist. Von unten schützt den Motor zusätzlich die sogenannte Skidplate, die bei Haibike aus robustem Kunststoff besteht.
Das überarbeitete E-Allmountain Sduro Allmtn 8.0 und 7.0 kommt mit dem neuen Rahmen, der den Dämpfer durch das Sitzrohr führt. Wie bei den anderen Modellen stattet Haibike die Topmodelle mit Yamahas PW-X aus. Ein Drehmoment bis zu 80 Nm und fünf Modi kennzeichnen den neuen kleineren Mittelmotor.
Motor | Yamaha PW-X, 36 V, 250 Watt |
---|---|
Akku | Lithium Ionen, 500 Wh |
Display | im Vorbau integriertes Display |
Federgabel | Magura Boltron, 150 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS, 150 mm |
Gruppe | 20-Gang Shimano XT |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic 27,5“ Plus |
Bremse | Magura MT5 |
Größen | S, M, L, XL |
Preis | 5499 Euro |
Flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, längerer Reach und ein tieferes Tretlager sind die Fakten, die Haibike durch die neue Konstruktion des Rahmens auch beim Nduro erreichen kann. Damit soll sich das Verhalten des E-MTBs auf dem Trail verbessern. Bergauf bringt der Yamaha PW-X dazu noch mehr Power und 250 Watt Leistung. Das E-Enduro rollt auf 27,5„-Rädern über die Trails und bietet ebenfalls Haibikes eConnect – das unter anderem eine Safety-Funktion mit sich bringt. Ausstattungsdetails wie Rockshox Lyrik RCT3 und Rocshox Super Deluxe RC3 Dämpfer mit 180 mm bringt.
Motor | Yamaha PW-X, 36 V, 250 Watt |
---|---|
Akku | Lithium Ionen, 500 Wh |
Display | im Vorbau integriertes Display |
Federgabel | Rockshox Lyrik RCT3, 180 mm |
Dämpfer | Rockshox Super Deluxe RC3, 180 mm |
Gruppe | 11-Gang Shimano X1 |
Reifen | Schwalbe Magic Mary |
Bremse | Magura MT7 |
Größen | S, M, L, XL |
Preis | 5999 Euro |
Haibike wird für 2017 auch das Sduro Fullseven 8.0 und 7.0 mit Plus-Bereifung ausstatten. Beide neuen Plus-Modelle bekommen ebenfalls den neuen Yamaha PW-X-Motor und das im Vorbau integrierte Display. Interessant sind die E-MTBs mit dicken Reifen vor allem für Einsteiger, die mehr Fahrsicherheit und ein Plus an Grip erwarten dürfen.
Motor | Yamaha PW-X, 36 V, 250 Watt |
---|---|
Akku | Lithium Ionen, 500 Wh |
Display | im Vorbau integriertes Display |
Federgabel | Fox Rhythm, 110 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance |
Gruppe | 20-Gang Shimano XT |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Evo Snakeskin |
Bremse | Magura MT5 |
Größen | S, M, L, XL |
Preis | 4999 Euro |
Neben den neuen Yamaha-Modellen von Haibike gibt es auch bei den Bosch-E-Bikes Neuheiten für 2017. Zum ersten Mal stattet Haibike das E-Hardtail Xduro Hardnine mit Plus-Bereifung aus. So bekommen die 29er-Räder Reifen mit 2,6 Zoll Breite. So wird das Hardtail besonders für Tourenfahrer interessant, die Fahrsicherheit wünschen – für Power und Traktion sorgt der Bosch-Motor aus der CX-Reihe.
Motor | Bosch Performance CX, 250 W |
---|---|
Akku | Powerpack 500 Wh |
Federgabel | Gabel: Rockshox Yari, 120 mm |
Gruppe | 11-Gang Shimano X1 |
Bremse | Magura MT5 |
Größen | S, M, L, XL |
Preis | 3999 Euro |
Von mehr Komfort durch 27,5“ im Plus Format können nicht nur Mountainbikern profitieren, auch für Trekking-E-Biker ist der Komfort-Aspekt äußerst interessant. Extra breite Schwalbe Super Moto Plus-Bereifung sollen dem Trekking Xduro neben Komfort auch mit Grip und Fahrsicherheit bringen. Neben Ausstattung wie XLC Gepäckträger, XT-Schaltung und Magura MT4 Bremsen ist der erste Lupine E-Bike-Scheinwerfer ein Highlight der Parts. Der Lupine SL hat eine Leuchtkraft von 1050 Lumen und soll für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.
Motor | Bosch Performance CX, 250 W |
---|---|
Akku | Powerpack 500 Wh |
Federgabel | SR Suntour, 60 mm |
Gruppe | 11-Gang Shimano XT |
Bremse | Magura MT4 |
Größen | S, M, L, XL |
Preis | 3499 Euro |