Haibike Xduro3: mit der dritten Generation der Xduro-Modellreihe brennt Haibike ein Feuerweg an Innovationen ab. ElektroBIKE zeigt die wichtigsten neuen Modelle und erklärt die Innovationen für das E-Bike-Jahr 2016.
Haibike Xduro3: mit der dritten Generation der Xduro-Modellreihe brennt Haibike ein Feuerweg an Innovationen ab. ElektroBIKE zeigt die wichtigsten neuen Modelle und erklärt die Innovationen für das E-Bike-Jahr 2016.
Haibike Xduro3: Was können E-Mountainbiker von den 2016er-Bikes erwarten? Der Kurz-Check:
Der Doppelknick im Oberrohr ist das Erkennungsmerkmal für Haibikes Xduro-Serie – natürlich findet sich dieses Merkmal auch bei der Xduro3-Reihe wieder. Vom E-Rennrad, übder die urbanen Modelle bis hin zu den zahlreichen E-Mountainbikes. Haibike baut die Rahmen für die Xduro3-E-Bikes aus Aluminium und im Jahr 2016 vermehrt auch aus Carbon (9 Modelle).
Den Bosch Performance Motor CX schützt Haibike mit SkidPlate, einer Motorplatte. Sie schirmt das Herz des E-Bikes vor Steinschlag und groben Verschmutzungen ab.
Auch in der Farbgebung der neuen Xduro3-Modelle haben die Haibike-Designer Hand angelegt. Moderne Farben sollen „coole Akzente“ setzen.
Haibike setzt bei den Xduro3-Modellen für das Jahr 2016 primär auf die CX-Variante des Bosch-Performance-Antriebs. Alle wichtigen Informationen zu den Bosch E-Bike-Neuheiten 2016 finden Sie hier auf ElektroBIKE. Im Vergleich zur Xduro2-Serie wirkt die zentrale Motoreinheit bei den Xduro3-Modellen kleiner. Dies gelingt zum einen durch das schlankere Design des Bosch-Motors, aber auch durch die aus optischen Gesichtspunkten geschickte, neue Motor-Fassung von Haibike.
Viele 2016er-E-Mountainbikes von Haibike sind mit dem ebenfalls neuen 500-Wattstunden-Akku von Bosch ausgerüstet.
Auffällig an den neue Modellen ist die neue Batterieaufnahme. Die Haibike-Ingenieure haben die Akku-Aufnahme verändert, so dass durch zwei Aufnahmen oben und unten ein sehr stimmiges Gesamtbild aus Akku und Unterrohr entsteht.
Eine weitere Neuerung: Das Display Protection Concept. Durch eine Kombination aus gekröpftem Lenker und negativem (nach unten geneigtem) Vorbau gelingt es Haibike vereinfacht gesagt, dass E-Bike-Display abzusenken und so die vormals exponierte Stellung in eine geschütztere Position zu ändern.
Sieht nicht nur schnell aus, sondern soll es auch wirklich sein. Das Haibike Xduro Race S Pro – das E-Rennrad von Haibike. Haibike zählt zu den Pionieren im E-Rennradbereich, der immer noch eine Nische im E-Bike-Bereich darstellt – und es wahrscheinlich auch bleiben wird. Haibike allerdings will mit seinen E-Rennrädern, die bereits in die dritte Generation gehen zeigen, was im E-Performance-Bereich alles möglich ist. Selbstverständlich wir das Xduro Race S Pro von der Speed-Variante des Bosch-Performance-Motors angetrieben.
Die zweite große E-Bike-Neuheit 2016 von Haibike stammt natürlich ebenfalls aus der Xduro3-Serie und trägt den Namenszusatz Urban. Das Haibike Xduro Urban S Pro. Haibike bedient sich bei diesem Modell bei der Rahmenplattform der Race-Serie, legt das E-Bike aber auf den Einsatz in der Stadt aus. Neben der Pro-Variante gibt es das Modell noch in einer RX-Version (beides S-Pedelecs mit einer Unterstützung bis 45 km/h) und als 25er-Pedelec-Version.
Auf welche neuen E-Bikes und E-Mountainbikes können sich Haibike-Fans im kommenden Jahr 2016 freuen? ElektroBIKE nennt die wichtigsten Modelle. Fotos und weitere Infos findet Ihr in der Fotostrecke oben: