E-Mountainbikes sind voll im Kommen. Sie ermöglichen mit E-Power, Federungen und Stollenreifen komfortable Ausfahrten im Gelände. Wir haben 18 Bikes getestet.
E-Mountainbikes sind voll im Kommen. Sie ermöglichen mit E-Power, Federungen und Stollenreifen komfortable Ausfahrten im Gelände. Wir haben 18 Bikes getestet.
UPDATE:
Es gibt aktuellere Inhalte. Alle E-Mountainbikes aus dem Elektrobike-Test in Zusammenarbeit mit E-MOUNTAINBIKE 2018 finden Sie hier: E-MOUNTAINBIKE-Test Kategorie E-Fully.
kurz und knapp:
Die Testergebnisse der Kategorie im Überblick:
E-Tourenfullys | Preis | Testurteil | |
Bulls E-Core 2 FS 27,5+ | 4299 Euro | gut | |
Conway EMF 527+ | 4600 Euro | überragend | |
Cube Stereo Hybrid 120 HPA Race 500 | 3999 Euro | sehr gut | |
Flyer Uproc 3 4.10 (Kauftipp) | 3699 Euro | sehr gut | |
Giant Full-E+ 0 PR0 | 4999 Euro | sehr gut | |
Haibike Sduro AllMTN 5.0 | 2999 Euro | gut | |
Scott E-Genius 720 Plus (Testsieger) | 4499 Euro | überragend | |
Specialized Levo FSR Short Travel CE 29 | 3999 Euro | sehr gut | |
Trek Powerfly 8 FS Plus | 4999 Euro | sehr gut// |
Die Testergebnisse der Kategorie im Überblick:
E-Hardtails | Preis | Testurteil | |
BH Bikes Rebel 29 | 2900 Euro | gut | |
Bulls SIX 50 27,5 Plus E3 (Testsieger) | 2999 Euro | sehr gut | |
Conway EMR 429 | 3000 Euro | sehr gut | |
Cube Reaction Hybrid HPA SL 500 (Kauftipp) | 2799 Euro | sehr gut | |
Drössiger HTA Steps 2 | 2999 Euro | gut | |
Flyer Uproc 1 4.10 | 2499 Euro | gut | |
Giant Dirt-E+ 0.5 LTD | 3300 Euro | sehr gut | |
Mondraker E-PRIME R+ | 3499 Euro | sehr gut | |
Scott E-Scale 720 Plus | 3399 Euro | sehr gut// |
Hier gibt es die akutellen 2018er E-MTBs im Test
E-Mountainbikes boomen! Kaum ein Radladen, der nicht die grobstolligen Bikes mit wuchtigem Tretlager und Unterrohr im Schaufenster anbietet. Fragt man den Händler, berichtet dieser freudig von extrem hoher Nachfrage.
Doch was zeichnet ein ideales E-MTB überhaupt aus? Und welche Marken und Modelle haben im Vergleich die Nase vorn? Eines ist sicher: Die Anschaffung ist nicht ganz billig. Die Kaufentscheidung sollte also nicht überstürzt fallen.
Wir haben Ihnen unten sieben wichtige Punkte aufgelistet, die erklären, worauf es bei diesen Rädern ankommt.
In den Testberichten finden Sie neun Tourenfullys, die rund 130 mm Federweg vorne und hinten bieten. Preislich liegen diese zwischen 3000 und 5000 Euro. Bei den anderen neun E-MTBs im Test handelt es sich um Hardtails, sprich E-Mountainbikes, die nur vorne gefedert sind. Preislich liegen diese zwischen 2500 und 3500 Euro.
Unter den 18 E-Bikes sind die meisten mit dem kraftvollen Bosch Performance Line CX-Motor ausgestattet. Es sind aber auch Modelle mit den Motoren von Brose, Yamaha und Shimano im Test vertreten.