Cannondales Moterra ist eines der Trail-freudigsten E-MTBs am Markt. Nun verpassen die Amis dem 130-mm-Fully einen vollintegrierten Akku.
Cannondales Moterra ist eines der Trail-freudigsten E-MTBs am Markt. Nun verpassen die Amis dem 130-mm-Fully einen vollintegrierten Akku.
Cannondale Moterra Neo:
Cannondales Moterra – basierend auf Bosch-Motor – erhält ein Facelift. Als das Bike 2016 präsentiert wurde, waren viele von den innovativen Detaillösungen angetan, andere störte die wuchtige Optik von Cannondales erstem E-Fully.
Hohe Entwicklungsziele hatten sich die US-Amerikaner (mit Entwicklungsabteilung in Freiburg) schon damals gesetzt. Der große Bosch-CX-Motor wurde leicht gedreht, um so das Bosch E-Bike mit den kürzesten Kettenstreben zu realisieren. 457 mm betragen diese lediglich. Auch der Akku wurde so platziert, dass der Schwerpunkt des Rades zentral und tief liegt. Ergebnis: Trotz des recht hohen Gewichts des Alu-Boliden überzeugten die Moterra Modelle in unseren Tests.
Mittlerweile möchten E-Biker jedoch eine Vollintegration des Akkus sehen. Und genau das bietet das neue Cannondale Moterra Neo. Trotzdem soll sich der 500-Wh-Akku nun leichter entnehmen lassen. Beim Vorgänger musste er umständlich von unten eingesetzt werden. Ob der zentrale tiefe Schwerpunkt des Bikes beibehalten bleibt, müssen die ersten Tests zeigen. Eleganter kommt es nun allemal daher, und im Rahmendreieck bleibt wie gehabt Platz für einen Flaschenhalter. Das Touren-Trailfully bietet 130 mm Federweg hinten und bis zu 140 mm vorne (130 mm vorne am Neo 3). Alle drei Modelle setzen auf 27,5„-Bereifung. Das Topmodell kommt mit dem neuen Farbdisplay Bosch Kiox, die beiden anderen mit Bosch-Purion-Display.
Cannondale hat auf den Eurobike Media Days im Juli sein erstes E-Mountainbike-Fully vorgestellt. Um das best-mögliche E-MTB zu bauen, haben die Entwickler von Cannondale tief in die Trickkiste gegriffen.
Vier Bedingungen sollte das neue E-Mountainbike erfüllen:
Um das zu realisieren wurde der Bosch-Antrieb im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt.
Am Cannondale Moterra sitzt der Bosch Akku umgedreht im Unterrohr des Rahmens (s.Bild). Das Unterrohr bildet eine Art Hülle in die der Akku eingesetzt werden kann. Das senkt den Schwerpunkt und schafft Platz im Rahmen für einen Flaschenhalter.
Um die Kettenstreben möglichst kurz zu halten wurde außerdem eine eigene Motoraufhängung und -abdeckung von Cannondale entwickelt. Hinzu kommt ein spezielles Ritzel von Cannondale und eine extrabreite Hinterbaunabe, die zusammen die Kettenlinie etwas nach außen verschieben. All das führt dazu, dass der Drehpunkt des Hinterbaugelenks näher an die Pedalachse wandert und die Kettenstreben möglichs kurz konstruiert werden können.
Dank der neuartigen Bosch-Integration konnte Cannondale an alle Anforderungen an das neue Moterra einen Haken machen.
Das Cannondale Moterra wird es in fünf Austattungsvarianten geben, zwei mit 160mm Federweg vorne und hinten und drei mit 130mm Federweg vorne und hinten. Die Preise liegen zwischen 3999 Euro und 5999 Euro. Die kompletten Austattungsdetails finden Sie weiter unten.
Auf dem Trail machen sich die kurzen Kettenstreben und der tiefe Schwerpunkt des Cannondale Moterra gleich positiv bemerkbar. Das E-MTB fährt sich spritzig und wendig, wirkt aber nicht nervös. Der Bosch-Motor unterstützt gewohnt kräftig. Auch bergab macht das Moterra richtig Laune. Das 160mm-Fahrwerk der LT-Version schluckt alle Unebenheiten weg, das Rad liegt sicher auf dem Trail. ElektroBIKE war nach dem ersten kurzen Fahr-Test auf dem neuen Cannondale Moterra sehr angetan.
Cannondale Moterra LT 1 | |
Federweg | 160 mm |
Gabel | Fox Float 36 Factory |
Dämpfer | Fox Float Factory |
Motor | Bosch CX |
Akku | 500 Wh |
Display | Purion |
Reifen | 27,5 x 2,35 |
Schaltung | Shimano XT |
Bremsen | Shimano XT |
Gewicht | 23,4 kg |
Preis | 5999 Euro |
Cannondale Moterra LT 2 | |
Federweg | 160 mm |
Gabel | RS Yari |
Dämpfer | RS Monarch RT |
Motor | Bosch CX |
Akku | 500 Wh |
Display | Purion |
Reifen | 27,5 x 2,35 |
Schaltung | Shimano SLX |
Bremsen | Shimano SLX |
Gewicht | 23,4 kg |
Preis | 4999 Euro |
Cannondale Moterra 1 | |
Federweg | 130 mm |
Gabel | Fox Float 34 Factory |
Dämpfer | Fox Float Factory |
Motor | Bosch CX |
Akku | 500 Wh |
Display | Intuvia |
Reifen | 27,5 x 2,8 |
Schaltung | Shimano XT |
Bremsen | Shimano XT |
Gewicht | 22,4 kg |
Preis | 5999 Euro |
Cannondale Moterra 2 | |
Federweg | 130 mm |
Gabel | Rock Shox Yari RC 130 |
Dämpfer | Rock Shox Monarch R |
Motor | Bosch CX |
Akku | 500 Wh |
Display | Intuvia |
Reifen | 27,5 x 2,8 |
Schaltung | Shimano SLX |
Bremsen | Shimano SLX |
Gewicht | 22,6 kg |
Preis | 4999 Euro |
Cannondale Moterra 3 | |
Federweg | 130 mm |
Gabel | Rock Shox Sektor 130 |
Dämpfer | Rock Shox Monarch R |
Motor | Bosch CX |
Akku | 500 Wh |
Display | Intuvia |
Reifen | 27,5 x 2,8 |
Schaltung | Shimano Deore |
Bremsen | Shimano Deore |
Gewicht | 23,4 kg |
Preis | 3999 Euro |