In der Erfinder-Show von ProSieben wählte das Publikum einen E-Bike-Motor ins Finale.
In der Erfinder-Show von ProSieben wählte das Publikum einen E-Bike-Motor ins Finale.
Ein E-Bike-Motor schaffte es in der dritten Ausgabe der neuen ProSieben-Erfindershow "Das Ding des Jahres" ins Finale.
Das Publikum und die Jury um Lena Gercke, Joko Winterscheidt und Hans-Jürgen Moog schickte "TronicDrive" von Ridetronic (Thomas Janowski (36), Paul Klarhöfer (27) und Maximilian Gassner (28) aus München) eine Runde weiter.
Mit dem in die Laufrad-Naben verbauten E-Bike-Motor soll sich fast jedes Fahrrad zum E-Bike umrüsten lassen. Der Hersteller Ridetronic selbst beschreibt sein Produkt TronicDrive als Kombination aus puristischem Design und moderner E-Bike Technologie. Um sein normales Fahrrad umzurüsten, muss man die Vorder- und Hinterradnabe ersetzen. Besondere Rahmenkostruktionen oder teure Leichtbauteile sind laut TronicDrive nicht nötig.
Der Akku für den E-Motor bringt 1,8 Kilogramm auf die Waage. Der E-Motor vom TronicDrive leistet maximal 250 Watt. Eine achsfeste Lagerung der Nachrüst-Löung soll für ein gleichmäßiges Fahrgefühl sorgen. Es soll außerdem möglich sein, den E-Motor auch ausschalten zu können und ohne zusätzliche Unterstützung fahren zu können. Über eine App kann man am Smartphone den Antrieb steuern und sich navigieren lassen.