Front-, Heck-, Mittelmotor: Die Motorpositionen
Die Vor- und Nachteile der Motorpositionen

Inhalt von

Was unterscheidet die E-Bike-Motorpositionen, was sind die Vor- und Nachteile? ELEKTROBIKE erklärt Front-, Heck- und Mittelmotor.

Shimano EP8 - der neue E-MTB-Antrieb
Foto: Shimano Europa

Im zurückliegenden Jahr wurden rund zwei Millionen Pedelecs verkauft. Am beliebtesten unter den pedalierenden E-Bike-Anhängern ist das Mittelmotor-Antriebssystem, das für alle E-Bikes ein gutes Antriebssystem gewährleistet. Doch auch Front oder Hecknabenantriebe – die hierzulande ein Nischendasein führen – haben ihre Vorzüge und sind in manchen Punkten den Mittelmotoren überlegen. ELEKTROBIKE zeigt und erklärt die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme.

Frontmotor (Radnabenmotor)

UB-Frontmotor-Beispielgrafik (jpg)
ELEKTROBIKE
Motorposition Frontantrieb

Der Frontnabenmotor erfreut sich nach wie vor in den benachbarten Niederlanden ungebremster Beliebtheit. Die Niederländer sind eine Fahrradnation, hier gehört das Fahrrad/E-Bike zum Mobilitätsmittel Nr.1. Die Infrastruktur ist auf die Massen an Radfahrern ausgerichtet. Hier wird gependelt, gecruist und in der Regel zügig gefahren, aber nicht gerast. Das E-Bike ist vielfach ein reines Beförderungsmittel und muss einfach in der Handhabung und möglichst wartungsfrei funktionieren. Und genau das bringt ein E-Bike mit Frontnabenmotor im Wesentlichen mit.

Vorteile

  • Ein frontnabengetriebenes Pedelec ist in der Regel relativ günstig. Da gibt’s solide Bikes schon ab 1200 – 1500 Euro.
  • Ein Fahrrad kann mit einem Frontnabenantrieb unter Umständen kostengünstig nachgerüstet werden.
  • Der Wartungsaufwand fürs Antriebssystem ist sehr gering, ansonsten umfänglich wie bei einem normalen Fahrrad
  • Der Fronttriebler hat einen Allradantrieb: Vorne treibt der Motor an, hinten der Radfahrer.
  • Beim Antriebsstrang kann auf herkömmliche Fahrradtechnik zurückgegriffen werden: So ist eine Ketten-, Naben- oder eine Tretlagergetriebeschaltung möglich.
  • Eine zusätzliche Rücktrittbremse kann verbaut werden.
  • Ein Radnabenmotor überträgt die Motorkraft ohne Verluste auf die Nabe bzw. das jeweilige Laufrad. Das Drehmoment liegt also direkt am Laufrad an.
  • Fehlt ein Drehmomentsensor, unterstützt der Radnabenmotor auch beim losen Leertreten. Tretmuffel finden sicherlich Freude daran, für Gehandikapte kann dies eine Möglichkeit sein, Rad zu fahren.

Nachteile

  • Die Antriebsrotation des Vorderrades beim Beschleunigen und beim Betrieb des Frontnabenmotors ist ungewöhnlich und bedarf einer gewissen Routine.
  • Allein das Gewicht des Motors hemmt das Lenkverhalten ein wenig und bedarf einer Eingewöhnungsphase.
  • Die Gabel wird beim Frontnabenantrieb stärker belastet und muss entsprechend dimensioniert sein, ebenso wie die Vorderradbremse.
  • Bei schlicht eingestellter Software neigt der Radnabenmotor zu Vor- oder Nachlauf. D.h. der Antrieb startet erst nach einer halben bis einer Kurbelumdrehung. Unterbricht man unterwegs die Tretbewegung, z.B. vor einer Kurve, unterstützt das System aber ein paar Zehntelsekunden weiter. Daran muss man sich gewöhnen.

Frontnabenantriebe: Die Aktuellen im Überblick

Mittelmotor

Mittelmotor
ELEKTROBIKE
Motorposition Mittelmotor

E-Bike Mittelmotoren sind die beliebtesten Antriebe im Pedelec. Die Kraftübertragung des Motors direkt auf die Tretlagerachse verleihen dem Mittelmotor eine einzigartige Fahrperformance und vermitteln ein Fahrgefühl, das weitestgehend dem normalen Fahrradfahren gleich kommt. Die Gewichtsverteilung bei Mittelmotorsystemen ist ideal, da das Gewichtszentrum des Antriebs recht tief und mittig im Rad positioniert ist und so das fahrradähnliche Fahrgefühl zusätzlich unterstützt. E-Bike Mittelmotoren finden in allen Pedelec- und S-Pedelec-Kategorien Anwendung, egal ob für Stadträder, Tourenräder oder Mountainbikes.

Neben den bewährten Mittelmotorsystemen von Bosch, Brose & Co zeigten in der letzten Zeit auch leichtere Systeme vor allem im sportiven Bereich, dass ihnen vortreffliche Vorzüge innewohnen, die da wären: geringeres Gewicht als die Traditionalisten und eine kompaktere Bauform. Vorreiter war der inzwischen von Porsche gekaufte Münchner Hersteller Fazua, der nach wie vor den einzigen hybriden Mittelmotor am Markt anbietet. Für 2023 haben die Bayern mit dem Ride 60 einen neuen leichten Antrieb im Programm. Fahrrad- und E-Bike Hersteller Specialized hat in etlichen sportiven und urbanen Bikes einen smarten Mittelmotor aus dem Hause Mahle. Gerade im Rennrad oder Gravelbike sind derartige Systeme perfekt platziert. Auch TQ-Systems bietet 2023 mit dem HRP 50 einen smarten Mittelmotor in der "Federgewichts-Klasse" an.

Eines der wenigen bewährten und funktionalen Antriebssysteme zum Nachrüsten kommt zweifelsohne von Pendix. Die Sachsen bauen ein außergewöhnliches und cleveres Antriebssystem, das sich für den Umbau vom Fahrrad zum Pedelec empfiehlt und sehr gut unterstützt.

Vorteile

  • Der tiefe, mittig-zentrale Schwerpunkt der Drive-Unit im Rahmen erlaubt ausbalancierte Fahrperformance.
  • Mittelmotor lässt sich für alle Radkategorien spezifizieren: Alltagsräder, Freizeiträder, MTBs, Cargobikes.
  • Leistungsvermögen der Motoren ist je nach Einsatzzweck variabel
  • Fast alle Schaltgruppen können verbaut werden, außer einem Tretlager- oder Schlumpfgetriebe.
  • Inzwischen sind die E Bike Mittelmotoren sehr robust und standfest.
  • Unterstützt feinfühlig, harmonisch sowie durchzugsstark am Berg.
  • Elegante Optik durch die kompakte und inzwischen integrierte Bauweise der Drive Unit und des Akkupacks im Rahmen.
  • gute Ersatzteilversorung

Nachteile

  • keine Energierückgewinnung
  • Nachrüsten nicht möglich, außer bei dem Pendix-Drive.
  • Hoher Verschleiß von Kette und Ritzel
  • Mittelmotor-E-Bikes tendenziell teurer

E-Bike Mittelmotoren: Die 2023er Tausendsassas

Hecknabenmotor (Nabenmotor)

Heckmotor
ELEKTROBIKE
Motorposition Heckantrieb

Der Hecknabenmotor, Hinterradmotor oder einfach Hecktriebler erlebt derzeit eine Renaissance. Waren zu Beginn des E-Bike-Booms die Hecknabenantriebe das Maß aller Dinge, rang Ihnen die Standardisierung der Mittelmotoren – allen voran Bosch eBike Systems – sukzessive den Rang ab. Dennoch konnten sich Hersteller wie Neodrives oder Bafang im Markt halten.

Technisch unterscheidet man die Hecktriebler zwischen den rekuperationsfähigen Direktläufern und den kompakteren Getriebemotoren. Vor allem im S-Pedelec sind die direkten Heckantriebe dank ihrer Kraft und Leistung im oberen Drehzahlbereich eine Bank. Kaum hörbar und mit keinem Extra-Verschleiß des Antriebsstranges behaupten sich die Hecknabenmotoren immer noch. Die Rekuperation – Energierückgewinnung – ist der Trumpf, mit dem diese Systeme den etablierten Mittelmotoren trotzen können. Mit kleinen und leichten Getriebemotoren wirbt die Industrie seit rund drei Jahren um die Gunst sportiver Radfahrer. Die kompakten Hecknabenantriebe von Mahle und Co sind vor allem eines nicht: schwer. Unter dem Motto "weniger ist mehr" gewinnen die smarten Heckmotoren immer mehr Fans.

Vorteile

  • Schnell und kräftig, vor allem bei hoher Drehzahl
  • fast keine Eigengeräuschentwicklung
  • sehr harmonische Unterstützung
  • Rekuperation: Energierückgewinnung
  • Nachrüstung möglich
  • prädestiniert für Tretlagergetriebe
  • Verschleiß von Kette und Ritzel wie beim normalen Fahrrad
  • wartungsarm
  • griffige Traktion des Hinterrades
  • Getriebemotoren bieten kompakte Baumaße und geringes Gewicht

Nachteile

  • E-Bikes mit Hecknabenantrieben sind etwas hecklastig.
  • Hinterradausbau muss geübt werden.
  • Im eMTB bedingt geeignet.
  • Mit Rücktritt nicht kombinierbar.

Die Kraft aus dem Heck: aktuelle Hecknabenantriebe

Die aktuelle Ausgabe
Jahresheft / 2023
 Jahresheft / 2023

Erscheinungsdatum 04.04.2023