Der E-Bike Ergonomie-Test von ExtraEnergy soll Aufschluss über die Alltagstauglichkeit eines Pedelecs geben. Hier finden Sie die Details zu dem E-Bike-Test.
Der E-Bike Ergonomie-Test von ExtraEnergy soll Aufschluss über die Alltagstauglichkeit eines Pedelecs geben. Hier finden Sie die Details zu dem E-Bike-Test.
Für ElektroBIKE hat ExtraEnergy die Pedelecs nicht nur auf dem Prüfstand getestet, auch ein E-Bike Praxistest gehört zum Programm des großen Tests. Hier soll die Alltagstauglichkeit der Pedelecs und E-Bikes festgestellt werden.
Auf der Testrunde mussten die ExtraEnergy-E-Bike-Tester nicht nur Fahrverhalten und Motorunterstützung, sondern auch Handhabung testen. Auf einem eigens angelegten Testparkour überprüften die Tester zum Beispiel, wie gut sich der Pedelec-Akku ein- und ausbauen lässt und wie einfach sich das E-Bike auf Radträger am Auto laden lässt.
Anschließend wurde von den Testern eine Fragebogen ausgefüllt, der auch in das Testergebnis der E-Bikes eingeflossen ist. Außerdem sollten die Tester das gefahrene Pedelec intuitiv in eine der zwölf ExtraEnergy Pedelec-Kategorien einteilen. So können die ExtraEnergy-experten überprüfen, ob ihre angelegten Kategorien auch der Realität entsprechen.
Dies sind die einzelnen Stationen des Ergonomie-Tests für E-Bikes und Pedelecs:
Akkuentnahme (wenn möglich): Wie gut lässt sich der Akku entnehmen?
Findet sich bspw. ein Griff, gleitet er aus der Fassung oder brauchen Sie Kraft, klemmt er…
Schloss (wenn vorhanden): Wie gut schließt das Schloss?
Lässt sich bspw. der Schlüssel leicht drehen oder hakt er, gibt es ein klares Verschlusssignal, Kennzeichnung…
Ladegerät für Akku finden: Wie eindeutig ist das Ladegerät zum Akku neben Ladegeräten anderer Hersteller zu erkennen?
Besteht bspw. eine Kennzeichnung wie Marke, ist der Stecker eindeutig oder passen mehrere Stecker…
Akkueinsatz: Wie gut lässt sich der Akku einsetzen?
Ist bspw. der Einsatz einfach, gibt es ein Verschlusssignal, ist klar, wie er eingesetzt werden muss…
Heckträgermontage: Wie einfach lässt sich das Rad am Heckträger befestigen?
Ist es bspw. leicht genug, um es rauf zu rollen oder zu heben, lässt der Rahmen Befestigung zu ...
Rad über Treppe tragen: Wie leicht lässt sich das Rad über die Treppe tragen?
Ist es bspw. leicht genug, gibt es eine gute Griffmöglichkeit, lässt es sich im Treppenhaus rangieren ...
Rad über Ladekante schieben: Wie leicht lässt sich das Rad über die Kante befördern?
Ist es bspw. leicht genug, gibt es eine gute Griffmöglichkeit, setzt es irgendwo auf ...
Ergonomische Anpassung: Lässt sich das Rad individuell einstellen?
Lässt sich bspw. der Lenker leicht verstellen, Sattelhöhe einstellen, mit oder ohne Werkzeug, fest genug ...
Fahrmodus wählen: Lässt sich der Fahrmodus gut einstellen?
Ist bspw. das Display selbst erklärend, gut erkennbar, der An-Knopf zu finden ...
Unterstützung in der Ebene: Wie gut unterstützt der Motor auf der Geraden?
Kommt die Unterstützung regelmässig, zu früh, zu spät, sanft ...
Unterstützung am Berg: Wie gut unterstützt der Motor an einem Anstieg?
Kommt die Unterstützung zu spät, zu wenig, lässt nach ...
Fahreigenschaften mit Motor: Wie fährt sich das Rad insgesamt mit Motorunterstützung?
Fühlt es sich bspw. sicher an, angenehm, ist es leichtläufig ...
Fahreigenschaften ohne Motor: Wie fährt sich das Rad insgesamt ohne Motorunterstützung?
Fühlt es sich bspw. sicher an, ist es leichtläufig oder schwerfällig , ist Widerstand spürbar ...
Laufgeräusch des Antriebs: Wie ist das Motorengeräusch?
Ist es bspw. zu laut oder kaum hörbar, unangenehm oder angenehm ...
Bedienungskomfort: Wie gut lässt sich das Rad während der Fahrt bedienen?
Ist das Display bspw. erreichbar, erkennbar, lässt sich der Motor beim Fahren abschalten...
Abstellen: Wie sicher steht das Rad?
Ist der Ständer leicht ausklappbar wenn vorhanden, wackelt es oder steht das Rad fest ...
Design / Optik: Wie gefällt Ihnen das Aussehen des Rades insgesamt?
Ihr Geschmack ist gefragt ...
Fahrspaß: Wie viel Spaß hat Ihnen das Fahren allgemein gemacht?
Ihr Geschmack ist gefragt ...